
DIE LEICHTIGKEIT DER WELLEN FESTGEHALTEN IN IHREM BILDERRAHMEN
Frei montiert mit Gudy 831
Das Bild wirkt als würde es mühelos im Distance Rahmen schweben und entfaltet so eine besondere Wirkung. Es wird auf der Rückseite fixiert. Dieses Prinzip eignet sich sehr gut bei gewelltem Papier und speziell gestaltete Ränder haben so die Möglichkeit, perfekt zur Geltung zu kommen. Insgesamt entsteht ein schöner Tiefeneffekt, der Ihr Bild zu etwas ganz Besonderem macht. Das Bild ist kleiner als der Bilderrahmen und das Glas liegt nicht auf dem Objekt, um eine möglicherweise empfindliche Oberfläche zu schützen oder um Beschädigungen am Glas zu vermeiden.
Optionale Utensilien:
- Handschuhe
- Handbürste
- Reinigungstuch
Werkzeug:
- Stahllineal
- Sandsack oder leeres Wasserglas mit abgerundetem Boden
- Weichen Bleistift
Diese Montageart ist geeignet für:
Der Gudy 831 ist besonders gut geeignet für wellige Papierarbeiten, ob mit oder ohne empfindliche Oberfläche. Zum Beispiel Aquarelle oder Arbeiten auf Büttenpapier. Aber auch Drucke, Fotos, Kreidezeichnungen und Pastellzeichnungen bringt der Gudy 831 besonders gut zur Geltung. Aufgrund der mittleren Klebkraft sollten sie jedoch nur bei mittelgroßen und mittelschweren Arbeiten verwendet werden. Kleinere Arbeiten können hingegen auch mit schwächer klebenden Methoden montiert werden. Dies funktioniert zum Beispiel konservatorisch mit Fotoecken oder falls Sie die besonders schnelle Variante bevorzugen - mit dem Gudy Dot Roller. Bei schweren Arbeiten müssen Sie allerdings auf stabilere Methoden zurückgreifen.
Diese Montageart ist nicht geeignet für:
Nicht geeignet ist der Gudy 831 für große und schwere Arbeiten, da es schwierig ist die Bilder später vom Rückwandkarton zu entfernen und auch Kleberrückstände zurück bleiben können. Diese Methode eignet sich also nicht für wertvolle Bilder oder Originale.
Und so funktioniert's:
1. Vorbereiten
Legen Sie alle Utensilien in Reichweite bereit und öffnen Sie den Bilderrahmen.
2. Positionieren
Legen Sie Ihr Bild per Augenmaß in die gewünschte Position ins Grundelement ein. Fassen und heben Sie Ihr Papier am besten diagonal an. So können Sie ungewünschten Knicken vorbeugen.
3. Ausmessen
Messen Sie die genaue Position Ihres Bildes exakt aus. Nehmen Sie sich für diesen Schritt ruhig etwas Zeit, um spätere Ärgernisse zu vermeiden. Da Papiere nicht immer genau rechtwinklig sein müssen, messen Sie deshalb jeweils alle Seiten aus.



7. Säubern
Entfernen Sie nun vorsichtig und sorgfältig Staub und Fremdkörper von Ihrem Bild.
8. Distanzleisten einfügen
Im nächsten Schritt fügen Sie die Distanzleisten wieder in den Rahmen ein. Beachten Sie dabei, dass ein Ende an einer Außenkante sitzt.
9. Distanzleisten zusammenschieben
Schieben Sie nun die eingefügten Distanzleisten gegeneinander, um wieder ein passgenaues Ergebnis zu erzielen.
4. Fixieren
Beschweren Sie Ihr Bild nun mit einem Sandsack oder beispielsweise einem leeren Wasserglas, um das Bild an seiner Position zu fixieren. Bei größeren Arbeiten als im Beispiel kann erst unten und dann oben beschwert werden, damit das Papier weniger gebogen werden muss.

5. Markieren
Bei einem so stark gewellten Papier montieren Sie nur an den Punkten, an denen das Papier von alleine die Rückwand berührt. Diese Berührungspunkte werden mit einem Bleistift circa 5 Millimeter nach innen hin markiert, beziehungsweise sollten sie soweit nach innen markiert werden, dass der Klebepunkt, ohne das Papier unter Spannung zu setzen, nicht zu sehen ist.

6. Kleben
Setzen Sie den Klebesticker auf den Rückwandkarton und reiben Sie ihn an. Am besten beginnen Sie dabei von oben. Ziehen Sie die Lasche des Stickers vorsichtig ab und legen Sie das Papier auf. Führen Sie diesen Schritt sorgfältig aus, damit keine Wellen ins Papier gedrückt werden. Nun müssen Sie nur noch den Klebepunkt anreiben.







11. Glas säubern
Wischen Sie im nächsten Schritt Staub und mögliche Fingerabdrücke von der Glasplatte, um so das bestmögliche Ergebnis mit Ihrem Bild zu erzielen.
12. Rahmen aufsetzen
Setzen Sie den Rahmen wieder auf und drücken Sie ihn leicht an. Durch das HALBE Magnetrahmenprinzip funktioniert das Aufsetzen ganz leicht und blitzschnell.
13. Überprüfen
Stellen Sie sicher, dass das Papier fest von den Klebeecken gehalten wird und sich die Mitte nicht nach vorne wölbt.
10. Glas einsetzen
Setzen Sie die Glasscheibe Ihres Bilderrahmens nun wieder vorsichtig in den Rahmen ein.


14. Fertig
Mit dieser besonderen Montageart wird Ihr Bild zu einem echten Hingucker. Das gesamte Kunstwerk ist sichtbar und die natürliche Wölbung des Papiers bleibt erhalten.
Tipp
Die Farbe des Rückwandkartons sollte eine Nuance dunkler beziehungsweise gelber als das Papier des Bildes sein. So wirkt das Bild allgemein weißer, frischer und neuer.
Benötigte Utensilien
Verwendete Artikel im Shop kaufen
