
KUNSTVOLLE PRÄSENTATION IM BILDERRAHMEN
Seidenschal montiert im Passepartout
Wie präsentieren Sie am besten einen Seidenschal als Kunstwerk? Wenn Sie sich das gefragt haben, dann sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen jetzt wie – natürlich im Bilderrahmen. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl von Rahmen, Zubehör und Einrahmung beachten sollten. Möglich ist die Rahmung im CLASSIC und DISTANCE Magnetrahmen.
Anmerkung:
Viele Galerien und Künstler sehen sichtbare Fotoecken als Qualitätsmerkmal für eine verklebungsfreie Bildmontage. Wir überdecken die Ecken lieber.
Diese Montageart ist geeignet für:
Ideal ist diese Art des Einrahmens für kleine bis mittlere, flache Papierarbeiten mit empfindlicher Oberfläche, dazu zählen beispielsweise Drucke, Fotos, Zeichnungen und Skizzen, oder wertvolle Arbeiten und Originale mit besonderem konservatorischem. Ein Vorteil ist, dass das Bild später einmal leicht ausgerahmt werden kann und keine Rückstände am Bild verbleiben. Die Kunststofffotoecken eignen sich gut für Fotoabzüge und die Klapp-Passepartouts sind besonders vorteilhaft bei einem häufigen Bildwechsel. Das passepartoutrierte Bild liegt geschützt auf einer Rückwand, lässt sich leicht entnehmen und sicher lagern.
Diese Montageart ist nicht geeignet für:
Nicht geeignet ist diese Montageart für große, dünne Papiere, die in sich zusammenfallen und somit oben aus den Fotoecken rutschen können, sowie bei 3D Objekten und Arbeiten auf dicken Pappen.
Und so funktioniert's:
7. Fotoecken aufstecken
Stecken Sie die Fotoecken vorsichtig auf, damit die Ecken des Papiers nicht knicken. Lassen Sie dabei circa 1 Millimeter Luft in der Ecke zum Papier.
8. Überprüfen
Klappen Sie das Passepartout zu und prüfen Sie, ob die Ecken vollständig überdeckt sind. Tipp: Wenn die Ecken nicht voll überdeckt werden, können sie oben mit mehr Luft zum Bild aufgesteckt werden. Wenn das nicht reicht, müssen die Ecken kleiner geschnitten werden.
9. Fotoecken ankleben
Ziehen Sie, wenn alles passt, die Schutzfolie von den Ecken ab. Biegen Sie dafür das Papier hoch (zum Beispiel mit Hilfe eines Lineals) und stecken Sie die Ecken wieder vorsichtig auf. Lassen Sie auch hier wieder 1 Millimeter Luft, kleben Sie die Ecken auf den Hintergrundkarton und drücken Sie diese gut an.
4. Positionieren
Arbeiten mit ungleichmäßigen Rändern lassen sich am besten per Augenmaß im Ausschnitt positionieren. Andere Arbeiten können Sie hingegen gut ausmessen.

5. Fixieren
Beschweren Sie das Bild mittig mit einem Sandsack oder einem leeren Wasserglas, damit es nicht verrutscht.

6. Fotoecken vorbereiten
Schneiden Sie die Fotoecken mitsamt der Schutzfolie von der Rolle ab.







11. Zuklappen
Klappen Sie das Passepartout zu und überprüfen Sie den Sitz Ihres Bildes.
12. In Rahmen einsetzen
Legen Sie jetzt das Klapp-Passepartout mit Bild in das Grundelement ein. Berücksichtigen Sie die Stärke des Klapp-Passepartouts bei der Einlegetiefe Ihres Bilderrahmens.
13. Glas einsetzen
Legen Sie nun das Glas vorsichtig wieder auf das Grundelement auf.
10. Säubern
Entfernen Sie vorsichtig Staub und Fremdkörper von Ihrem Bild und dem Rückkarton.


14. Glas wischen
Entfernen Sie mit dem Reinigungstuch Staub und Fingerabdrücke vom Glas.

15. Überrahmen aufsetzen
Setzen Sie jetzt den Überrahmen wieder auf und drücken Sie ihn an. Durch unser Magnetrahmenprinzip schließt jeder Bilderrahmen magnetisch.
Weitere Möglichkeiten ein Klapp-Passepartout zu nutzen:
Seide ist besonderes dünn, daher rahmen Sie Ihren Seidenschal am besten in einem CLASSIC mit Passepartout ein. Eine typische Seidenschal-Größe ist 900 x 900 mm. Um Ihrem Schal genügend Platz zu geben und ein zusätzliches Passepartout verwenden zu können, empfehlen wir Ihnen, einen etwas größeren Bilderrahmen auszuwählen. Viele unserer Kunden entscheiden sich für einen Bilderrahmen in 1000 x 1000 mm.
Um Ihren Seidenschal optimal zu präsentieren, wählen Sie einen Passepartout-Ausschnitt, der etwa 20 mm kleiner als der Schal selbst ist. Das bedeutet, dass die optimale Größe des Ausschnitts bei einer Schalgröße von 900x 900 mm ungefähr 880 x 880 mm liegt. Es ist wichtig, im Voraus die genauen Maße des Schals zu ermitteln.
Bei einem CLASSIC Rahmen liegt das Glas des Rahmens direkt auf dem Passepartout auf, durch den Druck wird der leichte Schal bereits weitgehend in Position gehalten. Diese Fixierung ist normalerweise ausreichend. Falls der Schal trotzdem verrutscht, können Sie ihn im Inneren des Rahmens mithilfe des Gudy Roller Dots fixieren.

Bei dickeren Stoffen, die weniger zu Falten neigen, können sie auch einen DISTANCE-Magnetrahmen verwenden. Der DISTANCE verfügt über Abstandsleisten, die einen kleinen Abstand zwischen Grundelement und Glas schaffen, was ihn ideal für kleine dreidimensionale Objekte macht. In diesem Fall wird der Schal zwar nicht plattgedrückt, aber auch nicht durch die Glasscheibe fixiert, weshalb Sie ihn anderweitig befestigen müssen.
Eine Möglichkeit besteht darin, den Schal frei schwebend mit kleinen Nadeln zu fixieren. Sie können den Schal nach Belieben im Grundelement anordnen und so in voller Größe bewundern. Die Nadeln lassen sich durch den Karton in die Hartschaumplatte im Grundelement des Rahmens stecken. Alternativ besteht die Möglichkeit, den DISTANCE-Rahmen gegen einen Aufpreis mit einer magnetischen Rückwand ausstatten zu lassen.
Dadurch können Sie den Seidenschal mithilfe von kleinen Neodym-Magneten im Rahmen befestigen und somit Schäden am Schal vermeiden. Der Nachteil an der Verwendung von Nadeln oder Magneten zur Fixierung ist, dass diese trotz ihrer geringen Größe auf dem Tuch sichtbar sein werden.

Tipp:
Seidenschals mit Linien im Randbereich können eine Herausforderung beim Positionieren sein, da es durch den dünnen Stoff fast unmöglich ist, die Linien perfekt gerade auszurichten. Ein einfacher Trick ist: Wählen Sie einfach einen Passepartoutausschnitt, der groß genug ist, um den Rand einschließlich aller Linien komplett zu überdecken. So erscheint Ihr Schal perfekt gerahmt, ohne dass er perfekt gerade liegen muss.
Hierfür entnehmen Sie zunächst den Überrahmen, das Glas und das Passepartout. Positionieren Sie Ihren Schal genau im Rahmen. Schlagen Sie nur das obere Ende ein paar Zentimeter zurück. Dann bringen Sie einige Streifen des Gudy Roller Dots am oberen Ende des Stoffes auf der Hartschaumplatte des Rahmens an.
Bevor Sie den Schal zurückschlagen und fest am Klebeband andrücken, vergewissern Sie sich, dass er noch in der richtigen Position liegt. Dadurch, dass die Klebestreifen nur im oberen Teil der Hartschaumplatte angebracht sind, kann der Schal frei nach unten hängen und die Bildung von Falten wird verhindert.
Das Passepartout soll die Ränder des Schals komplett überdecken. Abschließend setzen Sie das Glas ein und den Überrahmen auf – fertig!


CLASSIC
DISTANCE