
EIN SCHWEBENDES KUNSTWERK
Bild freischwebend montiert auf einem Sockel
Das Bild wirkt so als schwebe es förmlich in allen Dimensionen in Ihrem DISTANCE-Magnetrahmen. Durch die Schattenfuge zwischen Objekt und Rückwand entsteht ein ganz besonderer Tiefeneffekt. Diese Präsentation bietet sich bei glatten Arbeiten und geraden Rändern an, die ohne den zusätzlichen Abstand keinen Schatten werfen würden und denen so der 3D Effekt verloren geht. Ihr Bild wird rückseitig fixiert und es ist kleiner als der Bilderrahmen. Das Glas liegt nicht auf dem Objekt auf. Dies ist eine Montagevariante für kleine bis große und schwere Arbeiten.
Optionale Utensilien:
- Handschuhe
- Handbürste
- Reinigungstuch
Werkzeug:
- Stahllineal
- Weichen Bleistift
- Scharfes Messer
Diese Montageart ist geeignet für:
Diese Montageart eignet sich ideal für Arbeiten auf stabilem und unempfindlichem Trägermaterial wie beispielsweise Alu Dibond Platten. Aber ebenfalls für Objekte mit empfindlicher Oberfläche. Dazu zählen auch Drucke und Fotos auf stabilem Trägermaterial. Außerdem können mit dieser Methode sehr schwere Arbeiten montiert werden. Beim Ausrahmen verbleiben Kleberrückstände am Bild, die sich allerdings leicht von den Dibondplatten entfernen lassen.
Diese Montageart ist nicht geeignet für:
Nicht geeignet ist diese Montageart für Arbeiten ohne stabiles Trägermaterial wie Alu Dibond, denn normale Papiere würden sich nicht mehr vom Sockel lösen lassen.
Und so funktioniert's:
1. Rahmen öffnen
Öffnen Sie Ihren Bilderrahmen und legen Sie sich Zubehör und Werkzeuge griffbereit hin.
2. Bild umdrehen
Drehen Sie das Bild um und legen Sie es auf eine weiche und saubere Unterlage. Tipp: Wenn auf der Rückseite Signaturen oder Echtheitszertifikate sind, dürfen diese nicht überklebt werden.
3. Ausmessen
Messen Sie die nötige Sockelgröße aus. In unserem Beispiel versetzen wir den Sockel circa 45 Millimeter nach innen, so ist er in keinem Fall sichtbar. Es eignet sich, den Passepartoutkarton für den Sockel in der gleichen Farbe zu wählen, wie auch den Hintergrundkarton des DISTANCE-Magnetrahmens.



7. Sockel befestigen
Ziehen Sie jetzt das Silikonpapier auf einer Seite ab und kleben Sie den Sockel auf die Rückseite des Werkes auf.
8. Position bestimmen
Da das Dibond-Material absolut steif ist und das Klebeband sofort haftet, ist es wichtig, die genaue Position des Objekts zu bestimmen, bevor Sie das Silikonpapier auf der zweiten Seite ablösen. Verwenden Sie den 1,5 mm dicken Karton als Positionierungshilfe. Dieser dient dazu, dem Sockel einen Anschlag in Breite und Höhe zu geben, an dem er dann ausgerichtet wird.
9. Hilfsstreifen einlegen
Legen Sie die Hilfsstreifen in Ihren Bilderrahmen ein. In unserem Beispiel arbeiten wir mit einem Anschlag rechts oben.
4. Markieren
Nun markieren Sie die Position des Sockels. Da Dibond Material sehr einfach zu reinigen ist, kann direkt auf dem Objekt angezeichnet werden.

5. Überprüfen
Prüfen Sie, ob Sockelgröße und Position passen.

6. Kleben
Bekleben Sie den Sockel beidseitig mit dem Gudy 831 Fine Art Smooth Klebeband. Wenn Signaturen oder Zertifikate unter der Sockelfläche liegen, müssen diese ausgespart werden.




Zubehör:
- Gudy 831 Fine Art Smooth, 30 m x 38 mm
- Sockel aus 3 mm Passepartoutkarton
- Kartonstreifen 1,5 mm als Hilfsmittel zur Platzierung



11. Anzeichnen
Markieren Sie, wenn alles stimmt, die Außenkanten des Bildes auf den Hilfsstreifen. Dies dient im nächsten Schritt als Orientierung. Tipp: Probieren Sie das Positionieren gegen den Anschlag am besten schon „trocken“ aus.
12. Silikonpapier abziehen
Ziehen Sie das Silikonpapier jetzt ab. Am besten funktioniert dies mit einer Messerspitze. So lässt sich das Silikonpapier sehr leicht anheben und abziehen.
13. Einkleben
Führen Sie das Werk leicht von vorne links unten, nach hinten rechts oben gegen den Anschlag. Kippen Sie das Werk dabei leicht, sodass man an eine Kante stößt, ohne dass die Klebefläche die Rückwand berührt.
10. Einlegen & Kontrollieren
Das Bild mitsamt Sockel kann in das Grundelement eingelegt werden, um die Position zu überprüfen. Beachten Sie, dass das Silikonpapier in diesem Schritt noch nicht abgezogen ist.


14. Andrücken
Drücken Sie dann das Werk mit einem Schutz von vorne an.
Tipp
Die Hilfsstreifen berechnen Sie beispielsweise so:
Rahmen: 400x500 mm
Bild: 300x400 mm (umlaufend 50 mm Rand)
Sockel: 200x300 mm (umlaufend 50 mm Abstand)
Streifenbreite: 100 mm | Länge: 2 Streifen circa 300 mm
Tipp: Am besten bestimmen Sie die Größe von Sockel und Streifen vorher und bestellen diese direkt zusammen mit Ihrem Rahmen.
Benötigte Utensilien
Verwendete Artikel im Shop kaufen

15. Streifen herausnehmen
Entfernen Sie jetzt die Hilfsstreifen aus Ihrem Bilderrahmen.


16. Distanzleisten einsetzen
Setzen Sie die Distanzleisten wieder ein. Beachten Sie, dass das Ende einer Leiste an einer Außenkante sitzen muss.
17. Distanzleisten zusammenschieben
Schieben Sie die Distanzleisten gegeneinander, sodass sie einrasten und eine spaltfreie Ecke entsteht.



18. Säubern
Entfernen Sie Staub und Fremdkörper mit einer Handbürste vorsichtig von Ihrem Bild.
19. Glas einsetzen
Setzen Sie das Glas ein. Seien Sie bei dieser Größe damit besonders vorsichtig. Wischen Sie anschließend mit einem Reinigungstuch Staub und Fingerabdrücke gründlich ab.
20. Einrahmen
Setzen Sie den Überrahmen auf und drücken Sie ihn leicht an. Der Bilderrahmen schließt schnell und einfach, durch unser Magnetrahmenprinzip.


21. Prüfen
Stellen Sie sicher, dass das Papier von den Ecken gehalten wird und sich die Mitte nicht nach vorne wölbt.
22. Fertig gerahmt
Begutachten Sie Ihr speziell eingerahmtes Kunstwerk. Der Schwebeeffekt kommt besonders gut zur Geltung, verleiht Ihrem Bild noch mehr Charme und setzt es perfekt in Szene.
Tipp
Die Farbe des Rückwandkartons sollte eine Nuance dunkler beziehungsweise gelber als das Papier des Bildes sein. So wirkt das Bild weißer, frischer und neuer.

