WELLENARBEITEN IM GROßFORMAT
Frei montiert mit T-Falz
Ihr Bild wirkt bei diesem Montageprinzip so, als würde es frei im DISTANCE-Magnetrahmen schweben. Fixiert wird das gewellte Papier auf der Rückseite. Nicht nur die Struktur des Papieres an sich, sondern auch besonders gestaltete Ränder kommen so perfekt zur Geltung. Es entsteht ein einzigartiger Tiefeneffekt. Das Bild ist etwas kleiner als der Bilderrahmen und das Glas liegt durch die Distanzleisten des Bilderrahmens nicht auf dem Objekt auf, was Ihrem Kunstwerk optimalen Schutz bietet. Diese Montagevariante eignet sich besonders gut für große und schwere Arbeiten, wie in diesem Beispiel am Werk „Artist Pen F, 113 cm auf 113 cm, 2017“ des Künstlers John Schmitz.
Optionale Utensilien:
- Handschuhe
- Handbürste
- Reinigungstuch
Werkzeug:
- Stahllineal
- Sandsack oder leeres Wasserglas mit abgerundetem Boden
- Weichen Bleistift
- Falzbein
Anmerkung:
In diesem Fall wird das gerahmte Bild häufig zu Ausstellungen transportiert, was eine starke und damit sichere und zuverlässige Montage verlangt. Daher wurde hier mit starken Selbstklebebändern gearbeitet. Da nicht geplant ist das Bild auszurahmen, war dies der beste Kompromiss. Denn jede Montage ist eine Abwägung von im Einzelfall relevanten Faktoren, um den bestmöglichen Mittelweg zwischen Präsentation, Stabilität, Demontierbarkeit und auch finanziellem Aufwand zu finden.
Diese Montageart ist geeignet für:
Besonders gut geeignet ist die Montageart mit T-Fälzen für große, wellige Papierarbeiten mit oder ohne empfindliche Oberfläche. Dazu zählen beispielsweise Aquarelle und Arbeiten auf Büttenpapier. Auch Drucke, Fotos, Kreidezeichnungen und Pastellzeichnungen kommen mit dieser Montageart sehr gut zur Geltung. Diese Montageart ist für sehr schwere Arbeiten geeignet und das Bild kann leicht wieder ausgerahmt werden, es verbleiben jedoch Kleberrückstände am Bild.
Diese Montageart ist nicht geeignet für:
Auch wenn sich das Bild später leicht vom Rückwandkarton lösen lässt, bleiben Kleberrückstände zurück. Daher ist diese Methode für wertvolle Bilder oder Originale nicht ideal. Trotzdem ist es für große und schwere Arbeiten eine höherwertige Montage und oft die einzige, selbst umsetzbare Montagemöglichkeit.
Und so funktioniert's:
1. Rahmen öffnen
Öffnen Sie zu Beginn den Rahmen und legen Sie das Werkzeug und Zubehör griffbereit vor sich hin.
2. Ausrichten
Legen Sie nun das Bild per Augenmaß an die gewünschte Position in das Grundelement.
3. Ausmessen
Messen Sie in einem nächsten Schritt die genaue Position des Bildes aus. Da Papiere nicht immer genau rechtwinklig sind ist es wichtig, jeweils von allen Seiten aus zu messen und nach einem Mittelwert auszurichten. Das Entscheidende hierbei ist, dass das Bild optisch mittig wirkt.
7. T-Falz kleben
Ziehen Sie das Silikonpapier des Querriegels komplett ab und legen Sie den Streifen mit der selbstklebenden Seite nach oben. Kleben Sie jetzt mittig Klebefläche auf Klebefläche, um eine Art „T“ mit gegenseitigen Klebeflächen zu erhalten. Beachten Sie, dass Sie dafür nur einen Versuch haben.
8. Silikonpapier wieder aufkleben
Anschließend können Sie das Silikonpapier wieder aufkleben und erhalten den fertigen Falz.
9.1 T-Falz anbringen
Kleben Sie alle Fälze an die markierten Positionen auf den Hintergrundkarton.
4. Unteren Teil beschweren
Sie sollten das Bild am besten nur unten und mittig beschweren, damit das Papier weniger gebogen werden muss. Nutzen Sie dazu Sandsäcke oder leere Wassergläser.
5. Markieren
Um die Fälze einfacher zu platzieren ist es hilfreich, die Positionen mit einem weichen Bleistift zu markieren. Setzen Sie dafür oben jeweils außen und mittig eine Markierung. Bei größeren Arbeiten müssen aber gegebenenfalls weitere Fälze gesetzt werden. Die Oberkante des Falzes sollte circa 20 Millimeter von oben nach innen, beziehungsweise unten versetzt werden. Damit genügend Platz für den Querriegel bleibt, müssen die Fälze entsprechend weit nach innen gesetzt werden. Das Einfachste ist, die äußerste obere Position zu markieren.
6. Fälze vorbereiten
Bei der Vorbereitung der Fälze ist zu beachten, dass die Klebestreifen mit Kontakt zum Bild in diesem Beispiel auf 80 Millimeter gekürzt wurden. Die Querriegel verbleiben aber in ihrer Originallänge (100 Millimeter). Ziehen Sie nun das Silikonpapier zur Hälfte ab und knicken Sie es um.
10. Bild auflegen
Ziehen Sie nun das Silikonpapier von den aufgeklebten Fälzen, während eine zweite Person das Papier anhebt. Nun können Sie das Bild vorsichtig von der Mitte aus auflegen.
11. Anreiben
Drücken Sie das Bild gut an und anschließend mithilfe eines Papieres zum Schutz gut anreiben. Da so die Unterseite des Bildes nach vorne absteht, muss es auch unten fixiert werden.
12. Oberen Teil beschweren
Um die Unterseite des Bildes zu fixieren, beschweren Sie das Bild jetzt oben. Die Unterseite wird fixiert um zu verhindern, dass das Papier, wenn es hängt, unten vorsteht.
9.2. Mit Falzbein anreiben
Für sicheren Halt reiben Sie den Falz mit einem Falzbein gut an.
13. V-Falz vorbereiten
Zur Befestigung an der Unterseite des Bildes reichen die kleineren V-Fälze aus.
Tipp
Bei der Größe muss mit zwei Personen gearbeitet werden.
Benötigte Utensilien
Verwendete Artikel im Shop kaufen
14. Messen & Markieren
An der Unterseite mittig und jeweils außen, den Falz circa 20 Millimeter nach innen versetzt einkleben. Bei größeren Arbeiten müssen aber gegebenenfalls noch mehr Fälze gesetzt werden. Wenn sich die Seiten des Bildes bei mittleren oder großen Arbeiten nach vorne wölben, müssen dort auch seitlich kleine Fälze gesetzt werden. Auch unten ist es hilfreich, die Position mit einem Bleistift zu markieren.
Tipp
Bei stark gewelltem Papier wird nur an den Punkten montiert, an denen das Papier von alleine die Rückwand berührt.
15. Ankleben
Kleben Sie den Falz an der vorher markierten Position auf den Hintergrundkarton. Anschließend reiben Sie ihn am besten mit einem Falzbein gut an.
16. Abstauben
Entfernen Sie nun mit einer Handbürste Staub und andere Fremdkörper vorsichtig von Ihrem Bild.
17. Distanzleisten anbringen
Setzen Sie nun die Distanzleisten wieder in das Grundelement ein. Beachten Sie, dass das Ende der Leiste jeweils an einer Außenkante des Grundelementes sitzen muss. Der verbliebene Spalt wird erst geschlossen, wenn alle vier Leisten sitzen.
18. Distanzleisten zusammenfügen
Schieben Sie die Distanzleisten mit leichtem Druck gegeneinander, um Spalten zu schließen.
19. Glas auflegen
Legen Sie nun das Glas wieder auf Ihren Magnetrahmen auf. Dies sollte bei einem Glas in dieser Größe sehr vorsichtig geschehen und auf jeden Fall mit zwei Personen. Wischen Sie anschließend Staub und Fingerabdrücke ab.
20. Einrahmen
Nun können Sie den Überrahmen wieder aufsetzen. Drücken Sie ihn nur leicht an - dank unseres Magnetrahmenprinzips schließt der Bilderrahmen magnetisch.
21. Überprüfen
Prüfen Sie, ob das Papier sicher von den Fälzen gehalten wird und sich die Mitte nicht nach vorne wölbt.
22. Fertig
Dieses Montageprinzip ist etwas Außergewöhnliches und gibt jedem Bild den letzten Schliff. Das ganze Kunstwerk, mitsamt seinen schön gestalteten Rändern, kann so besonders gut zur Geltung kommen.
Tipp
Die Farbe des Rückwandkartons sollte eine Nuance dunkler beziehungsweise gelber als das Papier des Bildes sein. So wirkt das Bild weißer, frischer und neuer.