So ermitteln Sie die ideale Einlegetiefe
Die Einlegetiefe definiert sozusagen den verfügbaren Platz innerhalb des Rahmens und ist ein wichtiges Kriterium bei der Konfiguration des Bilderrahmens. Unsere Magnetrahmen in den Ausführungen Classic, Distance und Conservo werden standardmäßig mit einer Einlegetiefe für Bilder/Passepartouts bis zu 2 mm Materialstärke geliefert. Meistens ist dies für ein Bild mit Passepartout ausreichend, dennoch schenken Sie dem Thema bitte ausreichend Beachtung, damit eine optimale Präsentation Ihrer Bilder gewährleistet ist. Im Folgenden liefern wir Ihnen einige nützliche Informationen, wie sie die ideale Einlegetiefe ermitteln.
Die Entscheidung über die Einlegetiefe ist weniger eine gestalterische Entscheidung als eine rein technische. Der Rahmen muss für das Bild auf seinem Trägermaterial, und gegebenenfalls auch an die Stärke des Passepartouts angepasst werden. Dabei berechnet sich die Einlegetiefe wie folgt:
Bildstärke + Passepartoutstärke = Einlegetiefe
Zum Beispiel:
1,5 mm + 3,0 mm = 4,5 mm
Bitte runden Sie auf 5 mm auf. Die empfohlene Einlegetiefe deckt einen Bereich von +/- 1 mm ab. Leichte Ungenauigkeiten und variierende Bildstärke werden so ausgeglichen. Es können in diesem Fall Werke zwischen 4 und 6 mm eingelegt werden.
Standard:
0-2mm. Geeignet für dünnes bis sehr starkes Papier oder übliches Papier (z.B. 300g/m²) mit 1,5mm starkem Passepartout



Beispiel: Bildstärke max. 0,5 mm + Passepartoutstärke 1,5 mm = Standard-Einlegetiefe: 0-2 mm
Mit Einlegetiefe:
Wenn das eingelegte Material 2mm Stärke überschreitet, muss der Rahmen auf die Gesamtstärke angepasst werden. Zum Beispiel für Dibonds, Rahmung mit 3mm Passepartout oder im Klapp-Passepartout, sowie Arbeiten auf einem Trägerkarton. Eine individuelle Einlegetiefe erlaubt einen Spielraum von bis zu 25 mm.



Beispiel: Bildstärke 1,5 mm + Passepartoutstärke 3 mm = besondere Einlegetiefe: 4,5 mm (in Konfigurator anzugeben) Bitte runden Sie auf 5 mm auf. Die empfohlene Einlegetiefe deckt einen Bereich von +/- 1 mm ab. Leichte Ungenauigkeiten und variierende Bildstärke werden so ausgeglichen. Es können Werke zwischen 4 und 6 mm eingelegt werden.
Auf Wunsch fertigen wir den Rahmen bzw. das Grundelement des Rahmens mit einer erhöhten Einlegetiefe nach Ihren Angaben, ohne Aufpreis. Das kann beispielsweise nötig sein, wenn Sie ein 3 mm starkes Klapp-Passepartout, ein kaschiertes Bild auf einer Dibond-Platte oder den Einlegerahmen D5 in den Rahmen einfügen möchten.
Allerdings gibt es zwei Ausnahmen:
Beim Protect-Magnetrahmen beträgt die Standard-Einlegetiefe 8 bis 9 mm – je nach gewählter Glassorte (Artglass AR 99 = 8 mm ET, alle anderen Glassorten = 9 mm ET)
Beim Display-Magnetrahmen beträgt die Einlegetiefe 0,25 mm und kann nicht variiert werden. Das Poster wird bei dieser Rahmenvariante in das Posterfix-Modul eingesetzt und hält das Poster durch die Klemmwirkung ohne selbstklebende Fixierung oder ähnliches. Das Papier des Posters kann bis zu 0,25 mm stark sein – je nach Papiersorte entspricht das einem Papier mit einem Flächengewicht von max. 300 g/qm.

Das "Grundelement" eines HALBE Magnetrahmens ist sozusagen die Rückwand des Rahmens. Es besteht aus mehreren Komponenten: als äußeres Element immer aus einem Stahlblech-Winkelrahmen, auf den der Aluminium- oder Massivholzrahmen magnetisch aufgesetzt wird. Das Material der eigentlichen Rückwand und die Konstruktion des Grundelements im Detail, sind abhängig vom Rahmentyp – dementsprechend gibt es zu jedem Rahmentyp ein paar wissenswerte Tipps rund um die Einlegetiefe.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen kurz die Unterschiede für die einzelnen Rahmenvarianten im HALBE Sortiment:
Beim Classic-Magnetrahmen ist das Grundelement ein formstabiler Verbund aus einer PAT-getesteten Hartschaumplatte und einem Stahlblech-Winkelrahmen.
Der Blechwinkel steht umlaufend einige Millimeter über die Fläche der Hartschaumplatte hinaus. So ist gewährleistet, dass Bild und Glas sicher im Rahmen gehalten werden. Standardmäßig passen bis zu 2 mm Materialstärke unter die Glasscheibe. Möchten Sie stärkere Materialien einrahmen, verändern Sie die Einlegetiefe bitte im Rahmenkonfigurator entsprechend Ihren Wünschen. Die Anpassung ist für Sie kostenfrei.
Beispiel: Sie möchten ein Bild in normaler Papierstärke in einem Klapp-Passepartout in 3 mm Stärke mit 0,75 mm starkem Rückwandkarton einrahmen: Sie bestellen den Rahmen in dem Fall mit einer Einlegetiefe von 4 mm (der Rahmen bietet dann in der Regel noch ein klein wenig mehr an Platz, als die bestellten 4 mm in diesem Beispiel).
Tipp: Wählen Sie die Einlegetiefe möglichst exakt aus. Wenn Sie die Einlegetiefe zu groß wählen, wird zwischen Glasscheibe und Rahmenprofil nach dem magnetischen Zusammensetzen des Rahmens ein Spalt entstehen und es fehlt an Glasandruck. In dem Fall können Sie nachträglich zum "Auffüllen" Hintergrundkarton/s einlegen. Viele Kunden nutzen diese Option auch ganz gezielt, um beim Austausch von Bildern hinsichtlich der Materialstärke auf Dauer so flexibel wie möglich zu sein.
Beim Distance-Magnetrahmen ist, je nach Variante, ein 10 oder 20 mm hoher Abstandhalter zwischen Rückwand und Glasscheibe in den Rahmen integriert. Diese "Distanz" ist nicht zu verwechseln mit der Einlegetiefe. Die vier Distanzleisten sind magnetisch ausgerüstet und können leicht herausgenommen werden. Im Foto ist das Grundelement ohne die 10 mm hohen Distanzleisten zu sehen.
Die vier Distanzleisten halten die Glasscheibe auf Abstand zum Bild bzw. zum Rückwandkarton, der beim Distance-Magnetrahmen immer vollflächig im Grundelement dazu gehört. Einlegetiefe bedeutet bei diesem Rahmentyp: Unter die magnetischen Distanzleisten kann beispielsweise ein zusätzlicher Karton, ein Bild oder ein Passepartout eingelegt werden – standardmäßig bis zu 2 mm Stärke. Möchten Sie unter die Distanzleisten jedoch ein stärkeres Material einlegen, wählen Sie die passende Einlegetiefe bitte im Rahmenkonfigurator aus.
Beispiel: Sie haben ein dreidimensionales Objekt frei schwebend auf einen 3 mm starken Museumskarton montiert und möchten es ohne Kontakt zur Glasscheibe einrahmen. Wenn Ihr Montagekarton die gleiche Größe wie die Glasscheibe hat (=Bestellformat), bestellen Sie den Rahmen mit einer Einlegetiefe von 3 mm.
Tipp: Das Grundelement hat beim Distance-Magnetrahmen keine Hartschaumplatte als Oberfläche für die Bildmontage, sondern wird serienmäßig mit einem Klug Museumskarton geliefert: für Formate < 500 x 600 mm ist der Hintergrundkarton lose bzw. ab 500 x 600 mm mittig auf der Rückwand fixiert, um ein Wölben des Kartons nach vorne zu vermeiden. Optional ist der Rückwandkarton auch bei größeren Bestellformaten lose lieferbar. Wenn Sie die Kunst auf einen zusätzlichen Karton montieren, statt direkt auf den Rückwandkarton im Grundelement, ist der Austausch Ihrer Arbeiten besonders einfach.
Beim B1-Magnetrahmen wird im Unterschied zum Classic-Magnetrahmen keine Hartschaumplatte im Grundelement verwendet, sondern ein weiß beschichtetes Aluminium verarbeitet – damit ist der Rahmen schwer entflammbar und erfüllt die Anforderungen nach DIN 4102-1.
Die Einlegetiefe beträgt standardmäßig bis zu 2 mm. Das Bild wird direkt auf die Oberfläche des weißen Aluminiums gelegt oder optional auf einen zusätzlichen Hintergrundkarton. Benötigen Sie mehr als 2 mm Einlegetiefe für Ihr Bild oder Passepartout, können Sie auch beim Brandschutz-Bilderrahmen die Einlegetiefe im Konfigurator entsprechend Ihren Wünschen erhöhen. Die Metallkomponenten des B1 Grundelements werden dann exakt und ohne Mehrkosten für Sie angepasst.
Beispiel: Sie nutzen den B1-Magnetrahmen für Flucht- und Rettungspläne und haben diese bislang auf einem 5 mm starken Plattenmaterial in den Fluren aufgehängt. Bestellen Sie den Rahmen mit einer Einlegetiefe von 5 mm und präsentieren Sie ansprechend gerahmt, ohne Ihre Pläne zwingend neu drucken zu müssen.
Tipp: Der Brandschutz-Bilderrahmen wird meist mit der Standard-Einlegetiefe von 0-2 mm verwendet, für Präsentationen mit oder ohne Passepartout. Optional sind bis zu 9 mm Einlegetiefe möglich – interessant für kaschierte Drucke oder wenn Sie beispielsweise noch einen Abstandhalter in den Rahmen einbringen möchten.
Beim Conservo-Magnetrahmen besteht das Grundelement aus einem Stahlblech-Winkelrahmen und einem lose eingelegten KLUG Wellkarton.
Der Rahmen bietet viele nützliche Optionen – speziell im Hinblick auf die Einlegetiefe: der stabile Wellkarton ist nicht mit dem Blechwinkelverbund verklebt, sondern lässt sich lose herausnehmen und durch anderes Material ersetzen, beispielsweise einen dünneren Wellkarton. So lässt sich auch im Nachhinein die Standard-Einlegetiefe von 0-2 mm durch Einlegen dünnerer Materialien erhöhen – also selbst dann, wenn Sie bei der Bestellung noch nicht bedacht haben, eine erhöhte Einlegetiefe zu wählen.
Beispiel: Sie möchten den Rahmen für wechselnde Ausstellungen nutzen. Die maximale Materialstärke Ihrer Bilder/Passepartouts beträgt 4 mm, plus einen 5 mm hohen Einlegerahmen D5 als Abstandhalter zur Glasscheibe. In dem Fall bestellen Sie den Rahmen mit 9 mm Einlegetiefe statt der Standard-Einlegetiefe von 0-2 mm.
Tipp: Der Conservo-Magnetrahmen kann, je nach Rahmenprofil, mit bis zu 16 mm Einlegetiefe bestellt werden. Um die Nutzung des Rahmens auf Dauer so flexibel wie möglich zu halten, bestellen viele Kunden diesen Rahmentyp gerne mit einer besonders großen Einlegetiefe. Als Ausgleich zum Auffüllen eignet sich KLUG Wellkarton oder der Museumskarton, beide verfügbar in unterschiedlichen Stärken.
Beim Protect Magnetrahmen besteht das Grundelement aus einer Anzahl mehrerer Bauteile, die sehr exakt aufeinander abgestimmt sind. Es ist sozusagen der Kern des Rahmens und bildet die Basis für den luftdicht verschlossenen Protect Bilderrahmen.
Das Grundelement besteht aus mehreren Ebenen mit einer umlaufend integrierten Dichtung. Durch diese Konstruktion ergibt sich eine Einlegetiefe von 9 mm (Ausnahme: mit Glassorte Artglass AR 99 = 8 mm). Für die besonders anspruchsvolle Bildmontage von Kunstwerken bietet der Rahmen ausreichend Platz – oftmals genutzt in Kombination mit dem 5 mm hohen Einlegerahmen D5 als Abstandhalter zum Glas.
Beispiel: Sie bestellen den Protect-Magnetrahmen mit dem optional erhältlichen Einlegerahmen D5. Für die Bildmontage bleiben in dem Fall 4 mm Einlegetiefe unter dem 5 mm hohen Abstandhalter.
Tipp: Das Grundelement ist im Inneren ähnlich einer Wanne ausgebildet, aus eloxiertem Aluminium. Darin liegt ein 6,5 mm starker Klug Wellkarton, mit Aussparungen für ProSorb, Thermohygrometer und einen Datenlogger/Messfühler (optional). Ein 1,5 mm starker Museumskarton ist immer im Lieferumfang enthalten. Die Einlegetiefe von 9 mm erzielen Sie, wenn Sie diesen mitgelieferten Karton herausnehmen und durch Ihr Material ersetzen. Wenn Sie den Karton im Rahmen belassen, ergibt sich eine Einlegetiefe von 7,5 mm zwischen Kartonoberfläche und Glasscheibe.
Der Display-Magnetrahmen ist die Alternative zu einfachen Klapprahmen. Das Grundelement ist ähnlich dem Classic-Magnetrahmen ein Verbund aus einer PAT-getesteten Hartschaumplatte und einem Stahlblech-Winkelrahmen und wird fest an der Wand verschraubt.
Bei diesem Rahmentyp ist ein Posterfix-Modul an der Oberkante in das Grundelement integriert. Durch die Klemmwirkung hält das Poster von selbst. Eine Einlegetiefe im engeren Sinn gibt es bei diesem Rahmen nicht. Das Poster kann eine Stärke bis zu 0,25 mm haben, damit das Prinzip perfekt funktioniert. Das entspricht einem Papier mit Flächengewicht von ca. 300 g/qm.
Beispiel: Sie lassen Ihre Poster auf 250g Offsetpapier drucken. Das Posterfix-Modul passt sich der Papierstärke durch einen Federmechanismus an und hält das Poster sicher. Bei der Bestellung wählen Sie, ob der Rahmen im Hoch- oder Querformat genutzt wird. Dementsprechend wird das Posterfix-Modul im Rahmen platziert.
Tipp: Nutzen Sie die guten Planlageeigenschaften der Hartschaumplatte für die optimale Präsentation Ihrer Poster. Je höher die Grammatur und je besser die Planlage-Eigenschaften des Papiers, desto perfekter das Resultat am Point of Sale. Teilen Sie Ihrem Dienstleister für den Druck der Poster mit, welche Grammatur/Papierstärke maximal möglich ist.
Der Conservo-Distance Magnetrahmen hat standardmäßig vier magnetisch herausnehmbare Distanzleisten in 5 oder 10 mm Höhe, je nach Profilausführung. Die vier Distanzleisten halten die Glasscheibe auf Abstand zum Bild bzw. Karton. „Einlegetiefe“ bedeutet bei diesem Rahmentyp: Die Stärke Ihres Materials unter den magnetischen Distanzleisten/Abstandhaltern zum Glas. Die Einlegetiefe ist also nicht zu verwechseln mit der Höhe der Distanzleiste.
Das Grundelement besteht aus einem Stahlblech-Winkelrahmen und einer vollflächig geschlossenen Rückwand aus einem eloxierten Aluminiumblech, mit einem lose eingelegten Karton von Klug-Conservation.
Der lose eingelegte Karton lässt sich einfach herausnehmen und durch anderes Material ersetzen, beispielsweise einen dünneren Hintergrundkarton. Ebenso kann beispielsweise ein Klapp-Passepartout oder vorhandene Bildmontagen mit größerer Gesamtstärke direkt auf die eloxierte Aluminiumrückwand gelegt werden. Der Innenraum des Grundelements ist ähnlich einer Wanne ausgebildet und kann so beliebig bestückt werden. Im Rahmenkonfigurator wählen Sie die Einlegetiefe aus und definieren damit indirekt, mit welcher Materialstärke von Karton wir den Rahmen in der Grundausstattung für Sie fertigen.
Ein Tipp für Sie – gerne genutzt: Wenn Sie den Conservo-Distance, zum Beispiel bei einer Ausstellung, zeitweise mit Passepartout und ohne 5 mm hohe Distanzleisten nutzen möchten, nehmen Sie diese magnetisch heraus und legen einen Wellkarton EB 5.0 oder andere Kartons zum Auffüllen in den Rahmen ein. Da wir das Grundelement des Conservo-Distance immer mit maximaler Einlegetiefe produzieren und mit Karton passend zur bestellten Einlegetiefe für Sie auffüllen, können Sie den Rahmen auch nachträglich ähnlichem einem Sandwich beliebig bestücken.
Beispiel: Der Conservo-Distance Magnetrahmen hat mit dem Profil Alu 8 standardmäßig (Einlegetiefe bis 2 mm) einen 3 mm starken Karton im Lieferumfang. Wählen Sie im Rahmenkonfigurator gezielt eine Einlegetiefe von beispielsweise 4 mm, so liefern wir den Rahmen mit einem 1,5 mm starken Hintergrundkarton. Wenn Sie den 1,5 mm herausnehmen, können Sie in der Kombination maximal 5,5 mm Materialstärke unter die Distanzleisten auf die eloxierte Aluminiumrückwand einlegen.