So konfigurien Sie große Bilderrahmen
Große Kunstwerke setzen in jedem Raum ein beeindruckendes Statement und schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Umso wichtiger ist es, das XXL-Bild in einem maßgenauen Rahmen zu präsentieren, der einen optimalen Schutz bietet und das Bild in den Mittelpunkt rückt.
Doch wie gestalten Sie Ihren Wunschrahmen? In 6 einfachen Schritten konfigurieren Sie Ihren XXL Bilderrahmen bis zu einer Größe von 140 x 250 cm.
Beachten Sie die Reihenfolge der Schritte und deren Optionen! Durch die Größe des XXL-Rahmens eignen sich nicht alle Profile, Farben und Gläser, auch wenn sie anfangs zur Auswahl stehen.
2. Profil
Im XXL Format verfügbar sind:
Alu: 12, 14, 18
Holz: 20, 22
Ausführlichere Tipps zur Montage der Bilder im Bilderrahmen finden Sie in unserem Wissensbereich Montage.
3. Farbe
Der Konfigurator zeigt die möglichen Farbtöne an.
Bei den XXL-Rahmen aus Aluminium stehen bis zu sechs Farbtöne zur Verfügung, beim Holz sind sieben Varianten möglich.
4. Glas
Formate von 120x140 cm bis 140x250 cm sind nur mit Plexiglas verfügbar. Es sind drei Oberflächen erhältlich:
- glänzend
- matt/glänzend (Antireflex)
- glänzend kratzfest
Wie breit ein Passepartout sein sollte, ist letztendlich Geschmackssache. Meist sieht es harmonisch aus, wenn die Breite des Passepartoutrandes circa 10-12% des Maßes der längeren Seite beträgt. Kleine Bilder lassen sich durch große Passepartouts optisch vergrößern, sodass sie sich nicht auf der Wand verlieren. Die Farbe des Passepartouts sollte eine Nuance dunkler, beziehungsweise gelber als das Papier des Bildes sein. So wirkt das Bild weißer, frischer und neuer.

Ausführlichere Tipps zur Passepartout Gestaltung finden Sie in unserem Blog:
Am besten probieren Sie es selbst aus und gestalten Ihr Passepartout in unserem Konfigurator. Nutzen Sie auch die Bildupload Funktion, um direkt zu sehen, wie Ihr Motiv gerahmt wirkt.
5. Abmessung
Wichtig: Geben Sie Ihr Wunschmaß erst zum Schluss ein.
Geben Sie als "Eigenes Format" im Konfigurator immer zuerst das kleinere Maß als Breite an und das größere Maß als Höhe.
Hochkant oder Quer: Unter dem Vorschaubild wechseln Sie ggf. anschließend die Ausrichtung von Hoch- auf Querformat.
Tipp
Wenn mehrere Bilder in einer Rahmengröße gezeigt werden sollen und sich die Blattformate unterscheiden, kann dies über Passepartouts ausgeglichen werden. Bei nur kleinen Unterschieden (paar mm bis 1 cm) wird der gleiche Passepartoutausschnitt auf das kleinste Format angepasst und das größere Bild weiter überdeckt. Bei mittleren Unterschieden (bis 10cm) wird mit unterschiedlichen Randbreiten gearbeitet. Größere Unterschiede sprechen für unterschiedliche Rahmengrößen, dann kommt der Wandgestaltung besondere Bedeutung zu.
6. Passepartout
1,5 mm stark, mit Schrägschnitt, in drei Weißtönen:
- Weiß
- Altweiß
- Naturweiß
Alurahmen
Aluminium als technischer Werkstoff wirkt schlicht glatt, kantig, filigran und damit eher edel und kühl. Geradlinige oder technische Bilder kommen in einem stimmigen Alurahmen besonders eindrucksvoll zur Geltung. Alurahmen passen gut zu modernen Werken und setzen kühlere Farben besonders schön in Szene.
Unsere Aluminiumfarben sind sehr neutral und passen zu vielen Motiven. Es ist daher eine sichere Wahl. Besonders Bei häufigem Wechseln und variantenreichen Motiven bringt Aluminium durch seine schlichte Zurückhaltung eine beruhigende Stringenz.
Gerade da, wo in der Umgebung viel Metall eingesetzt wird, zum Beispiel in Büros, öffentlichen Gebäuden oder für Urkunden sind Aluminiumrahmen die optimale Wahl. Ist der Brandschutz von Bedeutung ist nicht brennbares Aluminium die einzige Option.
Aluminiumrahmen sind zeitlos, stabil und sehr langlebig. Der Rahmen bleibt lange Zeit farbecht und verändert sich auch über die Jahre hinweg kaum. Wer seinen Bestand regelmäßig erweitert und durchmischt ist mit Aluminium gut beraten.

Holzrahmen
Holz als natürlicher Werkstoff mit eigenem Charakter wirkt warm und durch softe Kanten eher weich und natürlich. Holzrahmen mit sichtbarer Maserung werden außerdem oft als wertiger wahrgenommen. Bei richtiger Auswahl betont das Holz mit seinem starken Charakter die Wirkung des Bildes ganz besonders.
Naturaufnahmen oder Bilder in Naturfarben entfalten ihre Wirkung besser in Holzrahmen. Auch auf Ihre Einrichtung sollten Sie das Material abstimmen. Hängt das Bild beispielsweise in einer Umgebung mit vielen Echtholzmöbeln oder Holzfußböden, kann dieses Thema aufgegriffen werden. Dann sollten die Holzarten zueinander passen, oder Sie wählen idealerweise die gleiche Holzart. Möchten Sie Akzente durch Stilbrüche setzen, dann lieber über eine andere Farbe oder durch Aluminium, als verschiedene Holzarten zu kombinieren.
Holzleisten bringen Lebendigkeit mit sich. Leichte Schwankungen in Maserung und Farbe sind normal und gewünscht. Wer absolute Einheitlichkeit erzielen will, wählt Aluminium.
Das sollten Sie bei Holzleisten beachten
Holzrahmen verändern sich genauso wie Holzmöbel oder Holzböden mit der Zeit durch Licht. Wer einen neuen Holzrahmen neben einen alten Rahmen hängt, wird Unterschiede feststellen. Auch unsere Hölzer wachsen im Wald und variieren in Farbe und Maserung. Wir sortieren daher unsere Leisten so, dass ein Rahmen immer aus vier zusammenpassenden Stücken besteht. Daher sind Holzrahmen teurer als Alurahmen. Wenn das Budget im Vordergrund steht sind Aluminiumrahmen also die günstigere Wahl.

Diese Farben erhalten Sie in unserem Shop:
Aluminiumprofile
Silber matt
Weiß matt
Schwarz matt
Mittelgrau matt
Edelstahl gebürstet
Chrom glänzend
Palladium mattglänzend
Eiche natur
Eiche schwarz
Ahorn natur
Ahorn weiß
Erle dunkel
Erle braun
Nussbaum natur
Holzprofile
Auf unserer Profil-und Farbübersicht finden Sie eine detaillierte Auflistung aller erhältlichen Farben.
Die passende Farbe können Sie auch anhand von Mustersets auswählen.
Ein helles und filigranes Motiv braucht auch einen hellen Rahmen, der nicht von ihm ablenkt oder es erschlägt. Je dunkler der Rahmen, desto härter die Abgrenzung zur Wand. Dies kann mit Bedacht zur starken Fokussierung auf das Bild genutzt werden, solange der Rahmen nicht selbst in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt.
Ein dunkles und kräftiges Motiv verlangt hingegen nach einem dunklen Rahmen, verträgt allerdings auch ein viel größeres Farbspektrum als ein helles Motiv. Zum Beispiel kann ein heller Rahmen, um ein dunkles Motiv, auf dunkler Wand den perfekten, sanften, Kontrast schaffen.


Dunkles Motiv gerahmt in hellem und dunklem HALBE Rahmen
Die Struktur und die Farbe des Papieres sind ebenfalls ausschlaggebend bei der Bestimmung des passenden Rahmens.
Glatte und hochweiße Papiere sehen in ebenfalls nur fein strukturiertem Alu gut aus. Gerade wenn ein weißer Rahmen gewünscht ist, eignet sich der hochweiße Aluminiumrahmen am besten.
Strukturierte, cremefarbene bis gewellte Papiere wirken toll im lebendig strukturierten Holz. Hier eignet sich dann der leicht cremefarbene Ahorn weiß. Die Struktur des Papieres findet sich im Holz wieder und die gebrochenen Farben lassen das gelblichere Papier strahlen.

Die Farben des Motivs bestimmen die möglichen Farben des Bilderrahmens, denn die Farben müssen miteinander harmonieren. Der Rahmen erzielt eine besonders schöne Wirkung, wenn eine dominierende Farbe aus einer Zeichnung oder eines Drucks wieder aufgegriffen wird. Das kann auch das Weiß des Papiers sein. So sind schwarze Bilderrahmen eine exzellente Wahl bei schwarz-weiß Bildern, aber auch weiße Rahmen sehen hier sehr stilvoll aus, je nachdem welche Farbnuance überwiegt.


Schwarzer Rahmen greift schwarzes Motiv auf; silberner Rahmen greift hellgraues Motiv auf
Bei der Farbauswahl der Distanzleisten gibt es zwei Ansätze. Zum einen „verlängert“ man den Rahmen nach innen hin, sprich, man passt die Distanzleisten an die Rahmenfarbe an. Oder man „zieht“ den Karton nach außen hoch, sprich, man wählt Distanzleisten passend zur Kartonfarbe. Beispielsweise: einen schwarzen Rahmen kombiniert man mit schwarzen Distanzleisten oder aber; zu einem weißen Hintergrundkarton wählt man weiße Distanzleisten.
Tipp
Im Zweifelsfall entscheiden Sie sich für Distanzleisten in der Farbe des Hintergrundkartons, insbesondere dann, wenn es keine zum Rahmen passende Farbe gibt.


Distanzleisten in weiß, passend zum Hintergrundkarton und Distanzleisten in schwarz, passend zum Rahmen
Wer sich bei der Farbauswahl noch unschlüssig ist, den Rahmen für wechselnde Motive verwendet, oder eine neutrale einheitliche Linie schaffen möchte, wählt Aluminium in Silber matt. Schlichtes Silber eignet sich dabei fast immer, weil es die Umgebungsfarben spiegelt und sich so ideal an alle Motive anpasst.
Ein gestalterisches No-Go sind bunte Bilderrahmen, wie Blau, Grün, Gelb oder Türkis. Einzig mit großem Fingerspitzengefühl, perfekt zur Motivserie abgestimmt und in großen neutralen Ausstellungsräumen präsentiert, entfalten farbige Rahmen ihre besondere Wirkung. In unserem Blog finden Sie ein gelungenes Beispiel.
Unsere Profile und Leisten unterscheiden sich primär in der Breite. Die Grundregel lautet: Kleines Format = schmales Profil, großes Format = breites Profil, um die Proportionen zu wahren. Bei mehreren Bildern in stark unterschiedlichen Größen, die zusammen gehören, kann man entweder auf eine mittlere Breite gehen oder auch verschiedene Breiten kombinieren, solange Form, Material und Farbe gleich bleiben.
Abgerundete Profile wie Alu6 und Alu12 wirken weicher und optisch schmaler. Das schmale und flache Alu6 wirkt durch die feinen Radien noch filigraner und der Bilderrahmen nimmt sich so besonders zurück. Es ist insbesondere bei kleinen Formaten eine gute Wahl.
Auch die Formen der Umgebung können aufgegriffen werden. Runde Formen bei Möbeln und im Raum können sich in einem abgerundeten Profil wiederfinden. Kantige Formen sprechen eher für eckige Profile.
Bei Rahmen über 1200x1400mm bis 2000x3000mm stehen Ihnen aus Gründen der Stabilität nur noch breite Profile und Leisten zur Auswahl. Hier bieten sich vor allem die tiefen Ausführungen in Alu18 oder Holz22 an. Durch die zusätzliche Tiefe wirkt der Rahmen auch in großen Formaten plastisch und bringt zusätzliche Stabilität.

Die verschiedenen Profile und Leisten finden Sie in unserer Profil- und Farbübersicht im Querschnitt und mit Maßen.
Das Glas spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle für das Bild, denn es trennt das Bild von seinem Umfeld und dem Betrachter. Die Aufgaben des Bilderglases sind vielfältig und reichen vom Schutz vor Staub und Berührung bis hin zu UV-Schutz. Gleichzeitig sorgt es im Idealfall für einen ungetrübten Blick auf das Bild. Das Ziel ist es, dass das Glas bei der Betrachtung des Bildes am besten unsichtbar ist.
Achten Sie insbesondere auf die passende Glaswahl, wenn die Rahmen direkt gegenüber von Fenstern hängen. Hier erzielt das fein mattierte Weißglas oft die beste Wirkung.
Ausführliche Informationen zur richtigen Auswahl des Bilderrahmenglases finden Sie in unserem Wissensbereich über Bilderglas.

Die Entscheidung über die Einlegetiefe ist weniger eine gestalterische Entscheidung als eine rein technische. Der Rahmen muss für das Bild auf seinem Trägermaterial, und gegebenenfalls auch an die Stärke des Passepartouts angepasst werden. Dabei berechnet sich die Einlegetiefe wie folgt:
Bildstärke + Passepartoutstärke = Einlegetiefe
Zum Beispiel:
1,5 mm + 3,0 mm = 4,5 mm
Standard:
0-2mm. Geeignet für dünnes bis sehr starkes Papier oder übliches Papier (z.B. 300g/m²) mit 1,5mm starkem Passepartout



Bildstärke: 0,5mm + Passepartoutstärke: 1,5mm = Einlegetiefe: 0-2mm
Mit Einlegetiefe:
Wenn das eingelegte Material 2mm Stärke überschreitet, muss der Rahmen auf die Gesamtstärke angepasst werden. Zum Beispiel für Dibonds, Rahmung mit 3mm Passepartout oder im Klapp-Passepartout, sowie Arbeiten auf einem Trägerkarton. Eine individuelle Einlegetiefe erlaubt einen Spielraum von bis zu 25 mm.



Bildstärke: 1,5mm + Passepartoutstärke: 3mm = Einlegetiefe: 4,5mm
Wenn Sie alle diese Punkte nach und nach abarbeiten und sich Gedanken machen, steht am Ende des Weges der für Sie perfekte Rahmen, mit dem Sie garantiert lange eine Freude haben werden!
Teilen Sie Ihre Rahmung: #halberahmen
1. Magnetrahmen
Verfügbar bis 1400 x 2500 mm sind:
- CLASSIC
- DISTANCE
- CONSERVO
- DISPLAY






Tipp:
Oftmals werden große Bilder auf ein stärkeres Material kaschiert. Wenn Ihr Bild (plus ggf. das Passepartout) insgesamt mehr als 2 mm stark ist, beachten Sie bitte unter "Einlegetiefe" im Konfigurator den Berater Einlegetiefe-Button.
Nachdem Sie Ihren XXL-Rahmen konfiguriert und bestellt haben, kümmern wir uns um den Versand mit einer Spedition. Gut verpackt bekommen Sie Ihren XXL-Rahmen geliefert.

