DIE KOMPAKTE
Die Blockhängung
Von Blockhängungen spricht man, wenn mehrere Reihen in einem Block übereinander hängen. Hier wird mit strengen horizontalen und vertikalen Linien gearbeitet. Besonders gut eignen sich gleichgroße und quadratische Bilderrahmen. Man nutzt diese Form für thematisch und optisch zusammenhängende Arbeiten. Wird mit komplett unterschiedlichen Bildern gearbeitet, sollte dies konsequent durchgehalten werden. Diese Hängung eignet sich als eine Gestaltungsmöglichkeit, wenn die Raumgestaltung im Mittelpunkt stehen soll und nicht das Motiv.
© Walter Schels
So machten es unsere Kunden - Beispiele aus dem HALBE Blog:
Entdecken Sie weitere Hängungen:
Einzelhängung
Horizontale Hängung
Vertikale Hängung
Triptychon
Kantenhängung
Petersburger Hängung
Die Mitte des Blocks orientiert sich wieder an der Höhe von 1,55m über dem Boden. Da die Blockhängung in Reinform mit gleichen Bilderrahmen (Größe und Farbe) sehr streng wirken kann, werden die strengen Linien gerne sporadisch gebrochen. Dies lockert die Hängung bewusst auf. Die Grenze zur Achsenbildung sind dann fließend. Reihen können auch versetzt werden.